Japan ist für viele deutsche Reisende ein Traumziel. Doch wie teuer ist eine Japanreise eigentlich? In diesem Blogbeitrag gebe ich einen Überblick über die Kosten einer Japanreise von Flug und Unterkunft bis hin zu Transport, Verpflegung und Aktivitäten vor Ort. Ich werfe auch einen Blick auf verschiedene Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, und geben praktische Tipps zur Kostenoptimierung.
Mit japanischen Filmen Japanisch lernen
In diesem Beitrag, den ich laufend aktualisieren werde, möchte ich meine persönliche Meinung über japanische Serien und Filme, die man auf Amazon Prime Video streamen kann, preisgeben. Ich werde dabei insbesondere Filme und Serien nennen, die mit japanischem Audio und wenn es möglich ist, zusätzlich mit japanischem Untertitel geschaut werden können. Ich werde auch Filme und Serien auflisten, die nur mit deutscher Synchronisation verfügbar sind, wenn ich finde, dass sie trotzdem von Interesse für Japaninteressierte sind. Auch werde ich Serien und Filme nennen, die ich zwar selbst noch nicht gesehen habe, die mir aber auf den ersten Blick als zum Japanischlernen geeignet erscheinen. Wenn ihr einen Film oder eine Serie findet, die ich vielleicht übersehen habe, könnt ihr mir gerne einen Kommentar dalassen, dann werde ich diesen ergänzen.
Ich finde Filme und Serien sind eine gute Möglichkeit, um sein Japanisch, insbesondere das Hörverstehen, zu verbessern. Hier findet ihr auch noch einen Beitrag zum Thema Japanischlernen mit Netflix.
Ihr findet alle Beiträge zum Thema Japanischlernen unter folgendem Link: Japanischlernen.
Endlich die Anreise nach Tokio. Es ist endlich so weit, mein Auslandssemester in Japan an der Tokyo University hat begonnen. Jetzt werden auch regelmäßiger Beiträge über Japan erscheinen. Viel Spaß mit meinem ersten Bericht aus Japan!
Passend zu meinem Artikel über die verschiedenen Varianten des Kimono, möchte ich in diesem Artikel auf die Geschichte der japanischen Kleidung und insbesondere des Kimono eingehen. Der Kimono ist weltweit bekannt und ein Aushängeschild für Japan. Man sieht ihn bei japanischen Hochzeiten, dem Tag der Mündigkeitserklärung und japanischen Beerdigungen. Ansonsten bleibt der Kimono heute aber meistens im Kleiderschrank. Aber das war nicht immer der Fall. Früher war der Kimono die Alltagskleidung. Die Entwicklung eines Kleidungsstücks, welches täglich getragen wurde zu einem, welches nur zu besonderen Anlässen getragen wird, ist bemerkenswert und interessant. Dieser Artikel soll die Entwicklung verdeutlichen und einen Überblick über die Geschichte der japanischen Kleidung im Allgemeinen geben.
In diesem Beitrag erkläre ich euch, wie ihr ein Studentenvisum für Japan beantragt. Alles vom Erhalt des CoE (Certificate of Eligibility) bis zum Gang zur Botschaft. Wie bekommst du dein Certificate of Eligibility? Welche Dokumente brauchst du für den Gang zur Botschaft oder dem Konsulat? Wo in Deutschland kannst du das Studentenvisum für Japan beantragen? Antworten auf all diese Fragen erhältst du in diesem Beitrag.
In diesem Blogartikel schreibe ich über meine zweite Japanreise im Jahr 2014. Meine zweite Japanreise führte mich direkt von Tokio in die Präfektur Iwate, wo ich wieder einen Monat bei meiner japanischen Gastfamilie verbingen durfte. Dieses Mal haben wir Ausflüge zur Präfekturhauptstadt Morioka und in die Nachbarpräfektur Akita unternommen.
In diesem Blogartikel schreibe ich über meine erste Japanreise im Jahr 2012. Meine erste Japanreise führte mich über Tokio bis nach Kyoto, Osaka, Nara und Hiroshima. Der krönende Abschluss war ein einmonatiger Aufenthalt bei einer japanischen Gastfamilie im Norden Japans in Ōshū, Iwate.
Günstig nach Japan fliegen
In diesem Beitrag möchte ich über meine Erfahrung mit dem Buchen von Flügen nach Japan berichten. Wie auf meiner „Über mich“-Seite erläutert, habe ich schon 7-mal einen Flug nach Japan gebucht und bin dabei sehr preisbewusst. Deswegen denke ich, dass ich euch einige Tipps geben kann, wie ihr günstig nach Japan fliegen könnt.
In diesem Beitrag werde ich über die Bewerbung an meiner japanischen Gastuni, der University of Tokyo, schreiben. Wie in meinem letzten Beitrag erläutert, ist euch der Austauschplatz nach der Zusage eurer Heimatuni im Prinzip schon sicher und nach einigen Wochen meldet sich die Gastuni mit einem Link zum Online-Bewerbungstool. Auch die Gastuni verlangt nochmals einiges an Dokumenten. Natürlich variieren diese von Uni zu Uni, der Großteil wird allerdings ähnlich sein.
In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie mein Auswahlgespräch für mein Auslandssemester an der Tokyo University verlaufen ist. Ich gebe außerdem hilfreiche Tipps, falls ihr auch demnächst an einem Auswahlgespräch teilnehmen müsst.