Endlich ist es so weit: Dein Flug nach Japan steht bevor, und Tokio, die pulsierende Metropole, wartet auf dich! Egal, ob du für ein Auslandssemester, einen Job oder den wohlverdienten Urlaub nach Japan fliegst – die Anreise ist der erste aufregende Schritt. Damit dein Abenteuer reibungslos beginnt, habe ich diesen umfassenden Guide für dich zusammengestellt. Hier erfährst du alles Wichtige über die Flugbuchung, die Formalitäten am Flughafen und die besten Wege, um vom Airport ins Herz von Tokio zu gelangen.
Der Flug nach Japan: Deine Optionen für die Anreise
Die Reise von Deutschland nach Japan ist lang, deshalb ist die Wahl des richtigen Fluges entscheidend für einen entspannten Start.
Direktflüge vs. Umsteigeverbindungen
Direktflüge nach Tokio starten in Deutschland meist ab Frankfurt (FRA) oder München (MUC). Angeboten werden diese von Fluggesellschaften wie Lufthansa, All Nippon Airways (ANA) oder Japan Airlines (JAL). Direktflüge sind aber meistens etwas teurer.
Günstiger wird es häufig mit einem Zwischenstopp. Beliebte Umsteigehäfen sind beispielsweise Helsinki (HEL) mit Finnair, Paris (CDG) mit Air France, Amsterdam (AMS) mit KLM oder auch Drehkreuze im Nahen Osten wie Dubai (DXB) mit Emirates. Obwohl die Gesamtreisezeit dadurch länger wird (oft 13-16 Stunden oder mehr), kannst du hier oft Geld sparen.
✈️ Weitere Tipps für einen günstigen Flug nach Japan findest du in meinem Blogbeitrag Günstig nach Japan fliegen.
Welche Airline wählen?
Japanische Airlines wie ANA und JAL sind bekannt für ihren exzellenten Service, gutes Essen und hohe Pünktlichkeit. Sie sind oft etwas teurer, aber insbesondere der gute Service ist den Preis meiner Meinung nach wert.
Europäische Airlines wie Lufthansa, Finnair oder Air France bieten ebenfalls gute Standards. Hier lohnt es sich, Preise und Flugzeiten zu vergleichen.
Tipp: Buche deinen Flug möglichst frühzeitig, besonders wenn du zu beliebten Reisezeiten wie der Kirschblütensaison (Frühling) fliegst.
Zielflughafen: Narita (NRT) oder Haneda (HND)?
Tokio hat zwei internationale Flughäfen: Narita (NRT) liegt weiter außerhalb (ca. 60-80 km östlich von Tokio in der Präfektur Chiba), während Haneda (HND) deutlich näher am Stadtzentrum liegt.
Haneda (HND): Wird immer beliebter für internationale Flüge, da der Transfer in die Stadt oft schneller und günstiger ist. Ideal, wenn dein Ziel im Süden oder Westen Tokios liegt.
Narita (NRT): Bedient traditionell mehr Langstreckenflüge und bietet ebenfalls gute Anbindungen, jedoch dauert der Transfer länger und ist meist teurer.
Prüfe bei der Flugbuchung genau, an welchem Flughafen du landest, denn das beeinflusst deine Transferplanung.
Ankunft am Flughafen Tokio (Narita oder Haneda): Schritt für Schritt
Nach einem langen Flug bist du endlich gelandet – was passiert jetzt? Keine Sorge, die Abläufe sind gut organisiert. Folge einfach der Beschilderung auf Englisch.
Schritt 1: Immigration (Einreisekontrolle)
Touristen (Visa Waiver): Als deutscher Staatsbürger (und für viele andere Nationalitäten) benötigst du für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum im Voraus. Du erhältst bei der Einreise eine Landeerlaubnis (Visa Waiver). Früher musste man hierfür eine Einreisekarte (Disembarkation Card) im Flugzeug ausfüllen. Mittlerweile gibt es das „Visit Japan Web„-Portal. Hier kannst du (und solltest du!) deine Einreise- und Zollinformationen bereits vorab online ausfüllen. Das beschleunigt den Prozess am Flughafen erheblich! Du zeigst dann einfach die generierten QR-Codes am Schalter vor. Natürlich musst du auch deinen Reisepass (Gültigkeit prüfen!) vorzeigen und deine Fingerabdrücke abgeben. Danach bekommst du einen Sticker in den Pass – willkommen in Japan!
Längere Aufenthalte (Studenten-/Arbeitsvisum etc.): Wenn du, wie ich damals für mein Auslandssemester, ein Visum für einen längeren Aufenthalt benötigst (das du vorab bei der japanischen Botschaft/Konsulat beantragt haben musst), ist der Prozess etwas anders. Oft gibt es separate Schalter oder du wirst nach der ersten Passkontrolle weitergeleitet. Hier legst du dein Visum bzw. das „Certificate of Eligibility“ (CoE) vor. Wenn alles passt, erhältst du deine Residence Card (Zairyu Card 在留カード) direkt am Flughafen. Diese Karte musst du in Japan immer bei dir tragen. Auch hierfür kannst du „Visit Japan Web“ nutzen, um die Formalitäten zu beschleunigen. Plane hierfür eventuell etwas mehr Zeit ein (von wenigen Minuten bis zu einer Stunde, je nach Andrang).
Schritt 2: Gepäckausgabe (Baggage Claim)
Finde auf den Anzeigetafeln dein Gepäckband (Carousel) und hole deine Koffer ab. Gepäckwagen stehen bei Bedarf ebenfalls bereit.
Schritt 3: Zoll (Customs)
Auch die Zollerklärung (Customs Declaration) kannst du vorab über „Visit Japan Web“ erledigen und den QR-Code am Zollschalter (oft elektronische Gates) scannen. Alternativ füllst du das Formular aus, das du im Flugzeug oder im Ankunftsbereich erhältst. Wenn du nichts Besonderes zu deklarieren hast, ist das meist schnell erledigt.
Die ersten Schritte in Japan: Geld, Internet und Co.
Nachdem du den Zoll passiert hast, bist du offiziell in Japan! Bevor du dich in den Trubel stürzt, erledige am besten noch ein paar Dinge direkt am Flughafen:
Geld
Geldautomaten (ATMs): An beiden Flughäfen findest du zahlreiche ATMs. Am zuverlässigsten für ausländische Karten sind die Automaten von 7-Bank (Seven Bank) (in 7-Eleven Konbinis) und JP Post (Japan Post). Informiere dich vorab bei deiner Bank über eventuelle Gebühren für Auslandabhebungen. Eine Reisekreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühr ist oft die günstigste Option
➡️Die Visakarte von der DKB ist die optimale Reisebegleitung*.
Wechselstuben: Gibt es ebenfalls, allerdings sind die Kurse am Flughafen oft nicht die besten. Es ist ratsam, nur einen kleinen Betrag für die ersten Ausgaben zu wechseln, falls du noch kein Bargeld hast.
Bargeld vs. Karte: Japan wird immer digitaler, und Kreditkarten (Visa/Mastercard) sowie Smartphone-Zahlungen (Apple Pay/Google Pay) werden an vielen Orten akzeptiert. Jedoch ist Bargeld (Yen, JPY, ¥) immer noch sehr wichtig, besonders in kleineren Geschäften, Restaurants, Tempeln oder für lokale Busse/Taxis. Es ist deshalb ratsam, immer etwas Bargeld dabeizuhaben.
Internet / Konnektivität:
Pocket Wifi: Ein mobiler WLAN-Router, den du mieten kannst. Ideal, wenn du mit mehreren Geräten online gehen möchtest oder deine Gruppe zusammenbleibt. Du kannst diesen direkt am Flughafen abholen (oft besser vorab online buchen).
➡️Link zum Pocket Wifi von Japan Experience*
SIM-Karte: Eine japanische SIM-Karte (Data-only oder mit Telefonie) ist eine gute Alternative, wenn du hauptsächlich dein Smartphone nutzt. Gibt es an Automaten oder Schaltern am Flughafen zu kaufen. Prüfe vorher, ob dein Handy SIM-Lock-frei ist. Du kannst auch vorab eine SIM-Karte online kaufen.
➡️Link zur SIM-Karte von Japan Experience*
eSIM: Immer mehr Anbieter bieten auch eSIMs an, die du schon vor der Reise online kaufen und aktivieren kannst – sehr praktisch!
➡️Link zur eSIM von Japan Experience*
Kostenloses WLAN: Gibt es an den Flughäfen und an vielen öffentlichen Orten, aber für unterwegs ist eine eigene Lösung unerlässlich.
IC-Karten (Suica / Pasmo): Dein Schlüssel zum Nahverkehr
Diese wiederaufladbaren Chipkarten sind unerlässlich für Fahrten mit Zügen, U-Bahnen und Bussen in Tokio (und vielen anderen Städten Japans). Du kannst damit auch in vielen Geschäften, Konbinis und an Automaten bezahlen.
Woher bekommen? Direkt am Flughafen an den Fahrkartenautomaten oder Schaltern von JR East (für Suica) oder den privaten Bahnlinien/Metro (für Pasmo).
Wichtig: Der Verkauf der regulären, anonymen Suica- und Pasmo-Karten ist aufgrund von Chip-Engpässen immer noch teilweise eingeschränkt. Allerdings gibt es spezielle Touristenversionen:
Welcome Suica: Gültigkeit 28 Tage, kein Pfand, Restguthaben verfällt.
➡️Link zur Welcome Suica von Japan Experience*
Pasmo Passport: Ähnlich wie Welcome Suica, ebenfalls 28 Tage gültig, spezielles Design.
Alternativ: Wenn du ein kompatibles Smartphone hast (z.B. iPhone ab 8), kannst du Suica oder Pasmo auch digital über Apple Wallet hinzufügen und direkt mit deiner Kreditkarte aufladen. Das ist möglicherweise die bequemste Option derzeit.
Besorge dir unbedingt eine IC-Karte direkt nach der Ankunft!
Transfer vom Flughafen nach Tokio: Zug oder Bus?
Jetzt geht es endlich in die Stadt! Sowohl von Narita als auch von Haneda hast du verschiedene Möglichkeiten für den Transfer.
Transfer von Narita (NRT):
🚆Zug:
Narita Express (N’EX): Komfortabel, reservierte Sitzplätze, fährt direkt zu Hauptbahnhöfen wie Tokyo Station, Shinagawa, Shibuya, Shinjuku, Ikebukuro. Jedoch die teuerste Zugoption.
Keisei Skyliner: Schnellste Verbindung (ca. 40 Min.) nach Ueno und Nippori im Nordosten Tokios. Von dort gute Anbindung an die JR Yamanote Linie und Metro. Etwas günstiger als der N’EX.
Keisei Access Express: Günstiger als Skyliner, hält an mehr Stationen und fährt teilweise direkt auf die Toei Asakusa U-Bahn-Linie (gut für Ziele wie Asakusa, Ginza, Shinbashi).
JR Sobu Line (Rapid) / Keisei Main Line (Limited Express): Die günstigsten Optionen, aber auch die langsamsten, halten oft und können zur Rush Hour sehr voll sein. Eher etwas für erfahrene Reisende oder bei knappem Budget.
🚍Bus:
Airport Limousine Bus: Fährt eine Vielzahl von Hotels und Bahnhöfen in Tokio direkt an. Sehr bequem, besonders mit viel Gepäck, da man nicht umsteigen muss.
➡️ Der Limousine Bus ist mein Favorit! Er ist klimatisiert und bietet auch kostenloses WLAN.
Keisei Bus (z.B. „Airport Bus Tokyo・Narita“): Günstigere Busoption (oft um 1300 Yen), fährt hauptsächlich nach Tokyo Station und Ginza.
Vergleich: Der N’EX und Skyliner sind schnell und komfortabel, während die Busse praktisch sind, wenn dein Ziel direkt angefahren wird oder du viel Gepäck hast. Die günstigeren Züge sind budgetfreundlich, aber weniger komfortabel.
Transfer von Haneda (HND):
🚆Zug:
Keikyu Line: Schnelle und günstige Verbindung nach Shinagawa (Anschluss an JR Yamanote Linie) und direkt auf die Toei Asakusa U-Bahn-Linie (praktisch für Asakusa, Ginza etc.).
Tokyo Monorail: Fährt nach Hamamatsucho (Anschluss an JR Yamanote Linie). Eine schöne, etwas erhöhte Fahrt mit Ausblick. Preislich ähnlich wie Keikyu.
🚍Bus:
Airport Limousine Bus: Fährt auch von Haneda zu vielen Hotels und Bahnhöfen. Aufgrund der Nähe zur Stadt ist die Fahrtzeit kürzer als von Narita, aber immer noch verkehrsabhängig.
➡️ Der Limousine Bus ist mein Favorit! Er ist klimatisiert und bietet auch kostenloses WLAN.
Vergleich: Da Haneda so nah ist, sind die Zugverbindungen (Keikyu/Monorail) meist die schnellste und günstigste Option.
Welche Option ist die beste für dich? Das hängt von deinem Zielflughafen, deinem Endziel in Tokio, deinem Budget und der Menge deines Gepäcks ab. Schau dir die Liniennetze vorher an und entscheide dann. Die Mitarbeiter an den Ticketschaltern am Flughafen sind übrigens sehr hilfsbereit!
Angekommen in Tokio: Erste Eindrücke
Die Fahrt in die Stadt ist schon ein Erlebnis für sich – die ersten Blicke auf die Skyline, die ordentlichen Straßen, die unzähligen Leuchtreklamen. Sobald du an deinem Zielbahnhof oder deiner Unterkunft angekommen bist, beginnt das Abenteuer richtig!
- Konbinis (Convenience Stores): Dein bester Freund in Japan! 7-Eleven, Family Mart, Lawson – sie sind überall und rund um die Uhr geöffnet. Hier bekommst du Getränke (hol dir gleich einen kalten Grüntee!), Snacks, Fertiggerichte, aber auch Dinge des täglichen Bedarfs, und zudem haben viele einen ATM und kostenloses WLAN.
- Getränkeautomaten (Jidōhanbaiki 自動販売機): Ebenfalls allgegenwärtig und mit einer riesigen Auswahl an kalten und warmen Getränken.
Abschließend lässt sich sagen: Die Anreise nach Tokio mag lang sein, aber mit ein wenig Vorbereitung ist sie absolut machbar und der Start in ein unvergessliches Japan-Erlebnis. Informiere dich über „Visit Japan Web“, besorg dir eine IC-Karte und wähle den für dich passenden Flughafentransfer – dann steht deinem Abenteuer nichts mehr im Wege!
Noch Fragen?
Ich hoffe, dieser Guide hilft dir bei deiner Planung! Hast du noch Fragen zur Anreise nach Tokio? Schreib sie gerne in die Kommentare!
👉 Lies auch meinen Beitrag „Japanreise Kosten im Überblick“, wenn du deine gesamte Reise planen willst.
*Transparenz-Hinweis: Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link bestellst, unterstützt du meinen Blog – ohne zusätzliche Kosten für dich. Vielen Dank! 🙏
Tim Ulbricht
Hi, mein Name ist Tim. Das erste Mal bin ich 2012 mit Japan in Kontakt genommen. Damals habe ich an einem Sportaustausch zwischen einem Sportverein aus Hamburg und einem Sportverein aus der Präfektur Iwate in Japan teilgenommen. Obwohl ich jetzt schon sieben Mal in Japan gewesen bin fasziniert mich die japanische Kultur noch immer. Für mich ist Japan, als wenn ich in eine eigene, neue Welt eintrete. Ich hoffe, dass ich mit diesem Blog meine Begeisterung für Japan teilen kann.
Supporte mich!
Wenn dir dieser Blogbeitrag geholfen hat oder du meinen Blog unterstützen möchtest, würde ich mich sehr über eine kleine Spende über Buy me a Coffee oder Paypal freuen. Du kannst auch einfach über folgenden Link bei Amazon einkaufen, dabei entstehen dir keine Mehrkosten.
Ein großartiger Beitrag, vielen Dank für den Hinweis auf „Visit japan web“! Ich freue mich schon auf meine nächste Japanreise!