Kategorien
Auslandssemester Tipps Vor dem Auslandssemester

Bewerbung für ein Auslandssemester

Wie bewerbe ich mich für ein Auslandssemester?

In diesem Beitrag möchte ich erläutern was ich an meiner Uni für die Bewerbung für das Auslandssemester machen musste. Sicher ist es an eurer Uni ein bisschen anders, aber die meisten der einzureichenden Dokumente werden bestimmt ähnlich sein. Gerade wenn man sich über seine Fakultät bewirbt werden oft weniger Dokumente notwendig sein. Weil ich mich zentral über meine Uni, der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) in München, beworben habe musste ich relativ viele Dokumente einreichen.


An meiner Uni wurden folgende Dokumente benötigt:

  • Online-Bewerbungsbogen
  • Motivationsschreiben
  • Prioritätenliste
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Akademischer Leistungsnachweis
  • Zwei akademische Gutachten
  • Sprachnachweis

Wenn man alle diese Dokumente eingereicht hat wird man zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen bei dem vor allem die fachliche Qualifikation, die Förderungswürdigkeit des Vorhabens und die persönliche Eignung geprüft werden.
Zumindest wenn ihr auch an der LMU studiert findet ihr unter folgendem Link die genauen Informationen für eine Bewerbung für das LMUexchange Programm [Link].

Tipps und Hinweise zu den Dokumenten für die Bewerbung

1. Online Bewerbungsbogen

Der Bewerbungsbogen ist eigentlich nichts anderes als eine Zusammenfassung aller anderen Dokumente. Dort werden nur Standard-Informationen wie im Lebenslauf sowie Sprachkenntnisse etc. abgefragt.

2. Motivationsschreiben

Im Endeffekt musste ich sogar drei Motivationsschreiben anfertigen, da ich eine deutsche Version für meine Uni und eine englische und japanische Version für die Tokyo University geschrieben habe. Ihr könnt euch ein bisschen Arbeit sparen, wenn es an eurer Uni möglich ist das Motivationsschreiben direkt in Englisch zu schreiben. Dann könnt ihr das gleiche Motivationsschreiben für die Austauschuni benutzen falls eines gefordert wird. Unten findet ihr meine Motivationsschreiben als Download.

3. Prioritätenliste

Hierbei handelt es sich lediglich um eine Liste der Universitäten, nach Priorität geordnet, bei denen ihr euch für ein Auslandssemester bewerben wollt. Eure Uni wird bestimmt eine eigene Vorlage bereitstellen aber falls nicht findest du unten meine Prioritätenliste als Download.

4. Tabellarischer Lebenslauf

Der tabellarischer Lebenslauf ist nicht sonderlich spannend einfach den gleichen verwenden wie bei Praktikumsbewerbungen. Auch wenn ich glaube, dass die meisten von euch bestimmt schon Lebensläufe geschrieben habe findet ihr unten meinen Lebenslauf, den ich zur Bewerbung fürs Auslandssemester verwendet habe.

5. Akademischer Leistungsnachweis

Mit dem akademischen Leistungsnachweis ist in der Regel einfach ein aktueller Notenauszug oder, falls ihr euch wie ich im ersten Mastersemester bewerbt, euer Bachelorzeugnis gemeint. Die Noten spielen bei der Bewerbung zwar nicht unbedingt die größte Rolle sind bei der Platzvergabe allerdings durchaus relevant. Auch die Gastunis haben oft einen Mindest-Notenschnitt, den sie fordern. An der Tokyo University waren es glaube ich 2.5.

6. Zwei akademische Gutachten

Die Gutachten sind an der gesamten Bewerbung wahrscheinlich das Aufwendigste. Ihr solltet für die akademischen Gutachten auf jeden Fall genug Zeit einplanen. In der Regel sind die Gutachten nach einer Woche fertig. Es gibt aber auch Lehrstühle, die vorher eine Art Bewerbungsgespräch fordern. Am Einfachsten ist es, wenn ihr schon Mal an einem Lehrstuhl gearbeitet habt. Dann wird das Empfehlungsschreiben auch aussagekräftiger da der Prof. euch auch persönlich einschätzen kann. Ansonsten könnt ihr auch den Prof. anschreiben, bei dem ihr die besten Noten habt, dann fällt das Empfehlungsschreiben meistens auch recht gut aus. Meiner Erfahrung nach spielen die Empfehlungsschreiben bei der Auswahl übrigens eine sehr wichtige Rolle. Eure Uni sowie Gastuni werden euch für die Gutachten gegebenenfalls Vorlagen zur Verfügung stellen.

7. Sprachnachweis

Als Sprachnachweis wird für Englisch meist der TOEFL verlangt, an der Tokyo University war auch ein IELTS als Nachweis möglich. Die Grenze liegt mit 90 (TOEFL iBT) Punkten allerdings ziemlich niedrig. Für den IELTS brauchte man mindestens 6.5 Punkte.
Falls ihr vorhabt Vorlesungen auf Japanisch zu besuchen benötigt ihr den JLPT N1. Gerade an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Tokyo University gibt es nur sehr wenige englische Vorlesungen. Deswegen macht es, zumindest im Master, eigentlich kaum Sinn dort nur mit englischen Sprachkenntnissen zu studieren. Das ist übrigens nicht an jeder japanischen Universität so, z.B. an der Kyoto University gibt es im Master sehr gute BWL-Vorlesungen auf Englisch. Da meine Freundin allerdings in Tokyo lebt habe ich mich dennoch für die Tokyo University entschieden.
Falls ihr Tipps für den TOEFL oder JLPT wollt könnt ihr es gerne in die Kommentare schreiben dann werde ich einen Artikel mit Tipps schreiben.

Da dieser Beitrag bereits sehr lang ist werde ich einen eigenen Beitrag zum Vorstellungsgespräch und der Bewerbung an der Gastuni schreiben.

Falls ihr weitere Fragen zu meiner Bewerbung habt oder selbst gerade an eurer Bewerbung sitzt und eine Frage aufkommt könnt ihr sie gerne hier in den Kommentaren stellen und ich versuche euch weiterzuhelfen.

Ihr dürft die Dateien gerne als Inspiration verwenden, die Dokumente dürfen allerdings nicht unverändert als eigene Arbeit eingereicht werden.

2 Antworten auf „Bewerbung für ein Auslandssemester“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert