Kategorien
Auslandssemester Japan Tipps Vor dem Auslandssemester

Bewerbung an der University of Tokyo

Wie lief die Bewerbung an der Unversity of Tokyo genau ab?

In diesem Beitrag werde ich über die Bewerbung an meiner japanischen Gastuni, der University of Tokyo,  schreiben. Wie in meinem letzten Beitrag erläutert, ist euch der Austauschplatz nach der Zusage eurer Heimatuni im Prinzip schon sicher und nach einigen Wochen meldet sich die Gastuni mit einem Link zum Online-Bewerbungstool. Auch die Gastuni verlangt nochmals einiges an Dokumenten. Natürlich variieren diese von Uni zu Uni, der Großteil wird allerdings ähnlich sein.

  • Online-Bewerbungstool
  • Foto vom Reisepass
  • Passfoto
  • Certificate of Health (nicht alle Unis)
  • Bewerbungsformular
  • Liste mit Kursen die man belegen will
  • Motivationsschreiben
  • Gutachten eines Professors der Heimat-Uni
  • Sprachnachweise

Fürs Visum außerdem:

  • Finanznachweis (mind. 120.000 Yen im Monat)

Viele der Dokumente brauchte man auch schon für die Bewerbung an der Heimatuni wodurch man sich ein bisschen Arbeit sparen kann. Dennoch ist es teilweise ein großer zeitlicher, aber auch finanzieller Aufwand der auf einen zukommen kann.

Tipps und Hinweise zu den einzelnen Dokumenten

Online-Bewerbungstool

Wie weiter oben bereits erwähnt meldet sich die Gastuni in der Regel nach einigen Wochen mit einem Link zum Online-Bewerbungstool und weiteren Instruktionen bezüglich der Bewerbung.

Beim Online-Bewerbungstool der University of Tokyo wurden folgende Informationen abgefragt:

  • Name, Adresse, etc.
  • Informationen zur Uni, Fakultät und Studium
  • akademischer Hintergrund, also Schul- und Unilaufbahn
  • Sprachnachweise
  • finanzielle Informationen

Zu den Sprachnachweisen

Englisch:

Wenn man Vorlesungen auf Englisch besuchen will braucht man je nach Fakultät zwischen 89 und 94 Punkte im TOEFL (iBT) oder 7.0 im IELTS. Da ist je nach Universität immer ein bisschen anders, aber sollte euch eine ungefähre Vorstellung geben.

Auf der Seite von ETS bekommt ihr weitere Informationen zum TOEFL:
https://www.ets.org/toefl
Dieser kostet zur Zeit 245 USD also aktuell ca. 218 Euro.
Ihr solltet außerdem genug Zeit einplanen da es vom Ablegen des Tests bis zur Zusendung des Ergebnisses einige Wochen dauern kann, bei mir waren es ca. 3 Wochen. Der Test an sich ist eigentlich relativ einfach, gerade wenn ihr an eurer Uni schon recht viel auf Englisch gemacht habt ist ein Score über 90 meistens kein Problem. Der Test besteht aus Leseverstehen, Hörverstehen, einen Sprachteil und einen schriftlichen Teil. Als kleiner Tipp: Gerade während des Sprachteils ist es wirklich extrem Laut im Raum also solltet ihr euch schon darauf einstellen.

Japanisch:

Wenn ihr Vorlesungen auf Japanisch besuchen wollt, braucht ihr meistens mindestens den JLPT N1, manche Fakultäten an manchen Unis erlauben den Besuch auch schon ab JLPT N2.
Auf dieser Seite findet ihr alle Informationen zum JLPT:
https://www.jlpt.jp/e/
Da ich selbst den JLPT N1 habe, werde ich wenn der Bedarf besteht nochmal einen eigenen Artikel mit Tipps für den JLPT schreiben. Der JLPT kann zwei Mal im Jahr, im Sommer und im Winter an mehreren Standorten in Deutschland absolviert worden. Die Kosten betragen je nach Level zwischen 40-50 Euro.

Zu den finanziellen Informationen:

Zumindest für die Tokyo University of Tokyo musste ich nachweisen, dass ich mindestens 120.000 Yen im Monat zur Verfügung haben
Das Geld kann aus verschiedenen Quellen kommen:

  • Ersparnisse
  • Geld von den Eltern/Verwandten
  • Stipendien
  • Andere Geldquellen

120.000 Yen entspricht aktuell ca. 983 Euro. Da ich ein Stipendium von der Studienstiftung des deutschen Volkes habe war das für mich kein Problem aber wenn man das Geld von den Eltern erhält muss man teilweise noch extra Dokumente einreichen.

Certificate of Health

An manchen Unis/Fakultäten braucht man außerdem ein Certificate of Health. An der University of Tokyo kurz UTokyo brauchte ich für die Wirtschaftsfakultät ein sehr ausführliches Certificate of Health, allerdings fordern manche Fakultäten auch gar keins und manche nur eine Variante in der ein Arzt bezeugen muss, dass man gesund genug ist das Auslandssemester anzutreten.
Für das Certificate of Health, dass von meiner Fakultät gefordert war waren folgende Tests notwendig:

  • Körpergröße
  • Gewicht
  • Blutdruck
  • Blutgruppe
  • Puls
  • Sehfähigkeiten
  • Hörfähigkeit
  • Sprachfähigkeiten
  • Röntgen der Brust
  • Informationen über Krankheiten in Behandlung
  • Informationen über vergangene Krankheiten
  • Urinanalyse
  • Bluttest
  • Leberwerttest

Dabei werden die Kosten in der Regel nicht von der deutschen Krankenkasse bezahlt sondert müssen privat getragen werden. Mich hat der ganze Spaß ca. 200 Euro gekostet. Ergebnis: Ja, passt.

Wie gesagt verlangen manche Unis aber nur eine gekürzte Variante, bei dem Ihr einfach ein Dokument anfertigen könnt auf dem steht:


In view of the applicant’s history and the current health condition, is it your observation that his/her health status is adequate to pursue studies in Japan?
Yes □ No □

Falls wie bei mir ein ausführliches Certificate of Health gefordert wird erhaltet ihr eine entsprechende Vorlage von eurer Uni.

Erste Schritte zum Visum

Nachdem die Bewerbung an der Gastuni, meistens über das Online-Bewerbungstool, in dem die anderen Dokumente jeweils hochgeladen werden, erfolgt ist, habe ich nach einigen Wochen eine E-Mail von einer Firma bekommen, welche die Visa-Angelegenheiten für die UTokyo übernimmt. Diese haben nochmals Nachweise über meine finanzielle Situation gefordert. Das lief alles ohne Probleme.

Da ich zum Wintersemester anfange wurde mir gesagt, dass mein Certificate of Eligibility, welches zur Beantragung eines Studentenvisums erforderlich ist, im August an meine Uni geschickt wird. Ich werde, wenn es soweit ist, nochmal einen Artikel schreiben wie das genau mit dem Visum funktioniert.

Falls ihr weitere Fragen oder Anmerkungen habt, würde ich mich über Kommentare freuen!

Eine Antwort auf „Bewerbung an der University of Tokyo“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert