In diesem Beitrag erfährst du, wie die Bewerbung an meiner japanischen Gastuniversität, der University of Tokyo (UTokyo), ablief. Wie ich bereits im Beitrag „Auswahlgespräch für ein Auslandssemester“ erklärt habe, ist der Austauschplatz nach der Zusage durch deine Heimatuni in der Regel schon so gut wie sicher. Einige Wochen später meldet sich die Gastuni mit einem Link zum Online-Bewerbungstool. Auch dort sind wieder einige Dokumente einzureichen.
Bewerbungsunterlagen für die University of Tokyo
Folgende Dokumente wurden von UTokyo verlangt:
- Online-Bewerbung
- Scan des Reisepasses
- Passfoto
- Certificate of Health (abhängig von der Fakultät)
- Bewerbungsformular
- Liste der geplanten Kurse
- Motivationsschreiben
- Empfehlungsschreiben eines Professors
- Sprachnachweise
Zusätzlich für das Visum:
- Finanznachweis (mindestens 120.000 Yen pro Monat)
Viele dieser Dokumente brauchst du bereits für die Bewerbung an deiner Heimatuni, das spart etwas Aufwand. Trotzdem ist der Prozess teilweise zeitintensiv und kostenintensiv.
Hinweise zu den einzelnen Dokumenten
Online-Bewerbungstool
Die Gastuni sendet dir den Link zum Online-Formular samt detaillierter Anleitung. In meinem Fall wurden folgende Informationen abgefragt:
- Persönliche Daten (Name, Adresse usw.)
- Informationen zur Heimatuni, Studiengang und Fakultät
- Akademischer Hintergrund
- Sprachkenntnisse
- Finanzielle Situation
Sprachnachweise
Englisch:
Wenn du auf Englisch studieren willst, benötigst du je nach Fakultät einen TOEFL iBT mit 89–94 Punkten oder IELTS mit mindestens 7.0 Punkten. Diese Anforderungen können leicht variieren.
- Aktuelle Infos zum TOEFL findest du auf der offiziellen ETS-Website
- Der Test kostet aktuell etwa 265 USD (ca. 242 EUR)
- Ich habe mich mit dem Buch „The Official Guide to the TOEFL IBT Test„* von ETS vorbereitet und kann es sehr empfehlen.
🕒 Tipp: Plane genug Zeit ein – vom Testtermin bis zum Ergebnis vergingen bei mir etwa 3 Wochen.
🎧 Der Test besteht aus Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben. Besonders im Sprechenteil ist es laut im Raum, also am besten vorher mit Störgeräuschen üben!
Japanisch:
Falls du Kurse auf Japanisch besuchen willst, brauchst du meist den JLPT N1, manchmal reicht auch N2, je nach Fakultät.
- Mehr Infos zum Test findest du auf der offiziellen JLPT-Website
- Alles Weitere erkläre ich auch im Beitrag: Alles über den JLPT
Der JLPT findet zweimal jährlich statt und kostet aktuell 75 EUR.
Finanznachweis
Die University of Tokyo verlangt einen Nachweis, dass du über mindestens 120.000 Yen/Monat (ca. 744 EUR) verfügst.
Mögliche Quellen:
- Eigene Ersparnisse
- Unterstützung durch Eltern/Verwandte
- Stipendien
- Andere Einkommensquellen
Ich wurde durch die Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert, was als Nachweis ausreichte. Falls du von deinen Eltern unterstützt wirst, kann es sein, dass du zusätzliche Dokumente einreichen musst (z. B. Kontoauszüge oder Verpflichtungserklärung).
Certificate of Health
Nicht alle Fakultäten verlangen ein Certificate of Health. Für die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der UTokyo musste ich ein ausführliches medizinisches Attest einreichen. In anderen Fällen reicht ein einfaches ärztliches Schreiben.
Bei mir waren folgende Untersuchungen erforderlich:
- Körpergröße, Gewicht, Blutdruck
- Puls, Blutgruppe, Seh- und Hörfähigkeit
- Sprachfähigkeit
- Brust-Röntgenaufnahme
- Urin- und Blutuntersuchung
- Leberwerttest
- Angaben zu aktuellen und vergangenen Krankheiten
💸 Die Untersuchung kostete mich etwa 200 EUR – leider nicht über die gesetzliche Krankenkasse abrechenbar.
In manchen Fällen reicht ein einfaches Formular, in dem der Arzt bestätigt:
„In view of the applicant’s history and the current health condition, is it your observation that his/her health status is adequate to pursue studies in Japan?“ Yes ☐ No ☐
Wenn ein detailliertes Attest gefordert wird, erhältst du eine Vorlage direkt von deiner Uni.
Erste Schritte zum Visum
Nach dem Upload aller Dokumente im Bewerbungstool erhielt ich einige Wochen später eine E-Mail von einer externen Visa-Agentur, die für die UTokyo arbeitet. Dort musste ich meine finanziellen Nachweise erneut einreichen – das lief problemlos.
Für das Studentenvisum benötigst du ein sogenanntes Certificate of Eligibility (CoE). Dieses Dokument wurde mir für den Semesterstart im Oktober etwa im August zugesandt.
👉 Alle Infos zur Visumsbeantragung findest du in meinem Beitrag: Studentenvisum für Japan beantragen.
Nützliche Links
- Offizielle Website des JLPT
- Offizielle Website für den TOEFL
- Website der University of Tokyo
- Botschaft von Japan in Deutschland
Noch Fragen?
Wenn du Fragen zur Bewerbung an der University of Tokyo hast, schreib mir gerne einen Kommentar. Ich freue mich auch über Feedback oder Erfahrungsberichte!
👉 Lies auch meinen Beitrag zum „Auswahlgespräch für ein Auslandssemester“.
*Transparenz-Hinweis: Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Wenn du über diesen Link bestellst, unterstützt du meinen Blog – ohne zusätzliche Kosten für dich. Vielen Dank! 🙏
Tim Ulbricht
Hi, mein Name ist Tim. Das erste Mal bin ich 2012 mit Japan in Kontakt genommen. Damals habe ich an einem Sportaustausch zwischen einem Sportverein aus Hamburg und einem Sportverein aus der Präfektur Iwate in Japan teilgenommen. Obwohl ich jetzt schon sieben Mal in Japan gewesen bin fasziniert mich die japanische Kultur noch immer. Für mich ist Japan, als wenn ich in eine eigene, neue Welt eintrete. Ich hoffe, dass ich mit diesem Blog meine Begeisterung für Japan teilen kann.
Supporte mich!
Wenn dir dieser Blogbeitrag geholfen hat oder du meinen Blog unterstützen möchtest, würde ich mich sehr über eine kleine Spende über Buy me a Coffee oder Paypal freuen. Du kannst auch einfach über folgenden Link bei Amazon einkaufen, dabei entstehen dir keine Mehrkosten.