Endlich die Anreise nach Tokio. Es ist endlich so weit, mein Auslandssemester in Japan an der Tokyo University hat begonnen. Jetzt werden auch regelmäßiger Beiträge über Japan erscheinen. Viel Spaß mit meinem ersten Bericht aus Japan!
Kategorie: Auswandern nach Japan
In diesem Beitrag erkläre ich euch, wie ihr ein Studentenvisum für Japan beantragt. Alles vom Erhalt des CoE (Certificate of Eligibility) bis zum Gang zur Botschaft. Wie bekommst du dein Certificate of Eligibility? Welche Dokumente brauchst du für den Gang zur Botschaft oder dem Konsulat? Wo in Deutschland kannst du das Studentenvisum für Japan beantragen? Antworten auf all diese Fragen erhältst du in diesem Beitrag.
In diesem Beitrag werde ich über die Bewerbung an meiner japanischen Gastuni, der University of Tokyo, schreiben. Wie in meinem letzten Beitrag erläutert, ist euch der Austauschplatz nach der Zusage eurer Heimatuni im Prinzip schon sicher und nach einigen Wochen meldet sich die Gastuni mit einem Link zum Online-Bewerbungstool. Auch die Gastuni verlangt nochmals einiges an Dokumenten. Natürlich variieren diese von Uni zu Uni, der Großteil wird allerdings ähnlich sein.
In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie mein Auswahlgespräch für mein Auslandssemester an der Tokyo University verlaufen ist. Ich gebe außerdem hilfreiche Tipps, falls ihr auch demnächst an einem Auswahlgespräch teilnehmen müsst.
Wie bewerbe ich mich für ein Auslandssemester?
In diesem Beitrag möchte ich erläutern, was ich an meiner Uni für die Bewerbung für das Auslandssemester machen musste. Sicher ist es an eurer Uni ein bisschen anders, aber die meisten der einzureichenden Dokumente werden bestimmt ähnlich sein. Gerade wenn man sich über seine Fakultät bewirbt, werden oft weniger Dokumente notwendig sein. Weil ich mich zentral über meine Uni, der LMU (Ludwig-Maximilians-Universität) in München, beworben habe, musste ich relativ viele Dokumente einreichen.
In diesem Beitrag stelle ich euch die Unterschiede zwischen japanischen und deutschen Universitäten vor. Wie Leser meines Blogs wissen habe ich über meine Heimatuniversität, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), ein Auslandssemester an der Universität Tokio absolviert. Dabei gab es einige interessante Unterschiede, von denen manche bekannt und andere weniger bekannt sind. Japanische Universitäten haben zum Beispiel einen richtigen Campus und leckeres Mensaessen. In diesem Beitrag erfahrt ihr von 8 Unterschieden, die mir besonders aufgefallen sind.
In diesem Beitrag schreibe ich über einen Studienausflug nach Kyoto der Wirtschaftsfakultät von der Universität Tokio. Der Ausflug fand mitte Oktober statt und führte uns in die Kansai-Region nach Kyoto und Nara. Dabei haben wir unter anderem ein Hügelgrab (Kofun) besucht, unsere eigenen Tücher gefärbt und uns den Kinkaku-ji in Kyoto angeschaut.
Einer der ersten Fragen die ich mir stellte als ich für das Auslandssemester nach Tokio kam war ob es ein Studententicket für die Bahn gibt. In Deutschland ist ein Studententicket für die meisten Studenten ja quasi fast schon selbstverständlich. Aber in Japan ist das oft nicht der Fall. So gibt es trotz der Studiengebühren (die man als Austauschstudent in der Regel natürlich nicht bezahlt) kein Studententicket seitens der Uni.
Aber es gibt dennoch eine Möglichkeit in Tokio an ein vergünstigtes Ticket zu kommen. Wie genau ihr an das vergünstigte Pendlerticket oder Studententicket kommt schreibe ich in diesem Beitrag.
Ihr möchtet eure japanische Freundin oder Verlobte oder euren japanischen Freund oder Verlobten in Deutschland heiraten? In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie man in Deutschland eine/n Japaner/in heiratet. Dabei braucht ihr einiges an Vorlauf, denn es werden für die standesamtliche Hochzeit sehr viele Dokumente benötigt, die beschafft und nach Deutschland geschickt werden müssen. Außerdem müssen die Dokumente noch übersetzt werden. In diesem Beitrag erfahrt ihr, welche Dokumente ihr genau benötigt, mit welchen Kosten ihr rechnen könnt und wie viel Zeit ihr einrechnen solltet.
Ich möchte außerdem noch darauf hinweisen, dass alle Angaben zwar ungefähr gleich sind, es aber schon auch Abweichungen von Standesbeamten zu Standesbeamten zu geben scheint.
Der erste Schritt ist getan, ihr habt euren japanischen Partner bzw. eure japanische Partnerin in Deutschland geheiratet. Aber wie geht es danach weiter wenn euer japanischer Partner bzw. eure japanische Partnerin nach Deutschland einwandern will? In diesem Blogbeitrag erfahrt ihr, wie euer japanischer Partner bzw. eure japanische Partnerin die Hochzeit in Japan registriert, ein Visum (eine Aufenthaltsgenehmigung) in Deutschland erhält, den Führerschein übersetzen lassen kann und vieles mehr.