Melonpan ist ein beliebtes Süßgebäck in Japan. Es gehört auch zu meinen absoluten Lieblingssnacks in Japan und man findet es in eigentlich jedem Supermarkt und Konbini. Den Namen hat das süße Brot übrigens nicht, weil im Rezept wirklich Melonen zu Verwendung kommen, sondern aufgrund der Netzstruktur, die sich durch den Backvorgang ergibt. Diese soll an die Netzstruktur einer Zuckermelone erinnern. Mittlerweile gibt es in Japan auch Varianten mit verschiedenen Füllungen. Wenn ihr in Japan seid solltet ihr es auf jeden Fall mal probieren, aber vielleicht wollt ihr euch ja auch ein bisschen Japan nach Deutschland holen. Dann könnt ihr euch Melonpan auch einfach selbst backen.
Kategorie: Alltägliches
Anko (auch Rote Bohnenpaste) ist eine Paste aus eingekochten Azuki-Bohnen und Zucker, die Bestandteil sehr vieler japanischer Süßigkeiten ist. Egal ob Taiyaki, Dorayaki, Anpan, Daifuku, Oshiroko, Ohagi, Monaka oder Dango ohne Anko kommt man nicht weit. Zwar bekommt man Anko mittlerweile auch in einigen Asia-Läden, aber leider ist dieses dort sehr teuer. Ihr könnt Anko aber auch in Deutschland ganz einfach selber machen! Das ist deutlich günstiger und ihr könnte die Konsistenz und Süßheit selbst bestimmten. Wie erfahrt ihr in diesem Anko-Rezept!
Tsukimi Pie bzw. auch Tsukimi-Taschen sind eine Süßspeise, die im Rahmen des japanischen Mondschau-Festes von McDonalds Japan angeboten werden. Dabei handelt es sich um eine Variante der Apfel- oder Kirschtaschen. Diese bestehen aus Anko und Mochi im Blätterteigmantel. Das Innere soll an einen Nachthimmel erinnern bei dem das Mochi den Mond darstellt. Ihr könnt die Tsukimi Pie aber auch in Deutschland ganz einfach selber machen! Wie erfahrt ihr in diesem Tsukimi Pie Rezept!
Während in Deutschland die meisten Kinos wegen der Corona-Pandemie geschlossen haben oder nur in sehr eingeschränktem Maße Veranstaltungen durchführen, laufen in Japan die Projektoren heiß und der Animefilm Demon Slayer bricht alle Rekorde. Der Film belegt in Japan mittlerweile Platz 1 der Filme mit den meisten Einspielergebnissen aller Zeiten und auch weltweit war der Demon Slayer Film 2020 einer der erfolgreichsten Filme. Als diese Nachricht die Runde machte, fragte ich mich, welche Kinofilme in Japan eigentlich beliebt sind. Ich möchte diesen Blogbeitrag nutzen, um dieser Frage nachzugehen.
Fünf außergewöhliche Tiere aus Japan
Die japanische Fauna hat aufgrund der isolierten Lage ganz besondere Lebensformen hervorgebracht, die sonst nirgendwo auf der Welt zu finden sind. Dazu gehört beispielsweise die größte lebende Krebsart aber auch die weltweit zweitgrößte Amphibie. In diesem Blogbeitrag stelle ich außergewöhnliche Tiere aus Japan vor, denen man außerhalb des Archipels vermutlich nur in Zoos begegnen kann.
In diesem Beitrag schreibe ich über Unterschiede zwischen japanischen Wohnungen und Wohnungen in Deutschland. Während meines Auslandssemesters habe ich zusammen mit meiner Freundin in einem eigenen Appartement in Japan beziehungsweise genauer in Tokio gelebt und einige Dinge an japanischen Wohnungen entdeckt die mich, oft im positiven Sinne, überrascht haben. So hat eine japanische Wohnung zum Beispiel oft einen eigenen Tatami-Raum und das Bad kann auch als Trockner verwendet werden.
Der Mindestlohn in Japan
In diesem Beitrag schreibe ich wie hoch der Mindestlohn in Japan ist und wie dieser sich entwickelt. Da dieser sich je nach Präfektur unterscheidet gibt es anders als in Deutschland keinen einheitlichen Mindestlohn.
In diesem Beitrag stelle ich euch die Unterschiede zwischen japanischen und deutschen Universitäten vor. Wie Leser meines Blogs wissen habe ich über meine Heimatuniversität, die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), ein Auslandssemester an der Universität Tokio absolviert. Dabei gab es einige interessante Unterschiede, von denen manche bekannt und andere weniger bekannt sind. Japanische Universitäten haben zum Beispiel einen richtigen Campus und leckeres Mensaessen. In diesem Beitrag erfahrt ihr von 8 Unterschieden, die mir besonders aufgefallen sind.
Karaage sind im Prinzip einfach frittierte Hähnchenstücke und lassen sich auch in Deutschland super einfach und lecker zubereiten. In diesem Rezept zeige ich dir wie. Unter dem Rezept habe ich außerdem noch ein paar sehr nützliche Tipps aufgelistet, welche die Zubereitungszeit deutlich verkürzen. Ich habe das Rezept jetzt schon einige Male gekocht und die Karaage waren jedes Mal super knusprig und lecker! Sie eignen sich auch sehr gut für die Mitnahme in der Lunchbox (Obento) am nächsten Tag.
Pokémori: Pokémon Gyūdon bei Yoshinoya
Bei der Gyūdon-Kette Yoshinoya gab es bis Mitte 2020 eine Aktion bei der man ein Pokémon Gyūdon bestellen konnte. Dort bekam man dann das Gyūdon in einer Pokémon-Schüssel serviert und es gab einen Pokémon-Saft und eine von 6 möglichen Pokémon-Figuren. Der Witz war dabei, dass alle der 6 möglichen Pokémon im Japanischen auf „don“ enden. Außerdem hat die Yoshinoya Filiale in der Nähe von der Bahnstation Ebisu ein spezielles Pokémon-Design erhalten.