Bei der Liste „100 bedeutende Burgen Japans“, die ich auf dieser Seite vorstelle, handelt es sich um die offizielle Liste, die von der Gesellschaft der japanischen Burgen herausgegeben wird. Ich habe auch bereits einen Beitrag zur Fortsetzung der Liste „Continued Top 100 Japanese Castles“ veröffentlicht.
Kategorie: Japan
In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über japanische Burgen. Ich schreibe über die Geschichte der japanischen Burgen, über die verschiedenen Burgtypen und Bauarten, sowie welche Konstruktionen und Anlagen zur Verteidigung zu einer japanischen Burg gehören und welche wichtigen Gebäude es in einer japanischen Burg gab. Außerdem gibt es eine Liste mit den 300 meistbesuchten Burgen und die offizielle Liste der 100 bedeutenden japanischen Burgen sowie der Fortsetzung der Liste der bedeutenden Burgen mit wichtigen Infos und deren Standorte.
Gyoza selber machen [Rezept]
Gyoza zählen auf jeden Fall zu meinen Lieblingsspeisen in Japan. Auch wenn die Japaner es leichter haben, da dort die Teigtaschen, die nur noch zu füllen sind, gekauft werden können, ist es auch in Deutschland möglich Gyoza selber zu machen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Gyoza selber machen kannst. Ich erkläre dabei, welche Zutaten du brauchst, welche Schritte es gibt und wie du die Gyoza faltest.
Karaage Nanbanzuke Rezept
In diesem Karaage Nanbanzuke Rezept zeige ich euch, wie ihr übrig gebliebene Karaage perfekt verwerten könnt. Natürlich könnt ihr das Rezept auch mit frisch zubereiteten Karaage verwenden. Zwar kann man Karaage auch ohne Probleme kalt essen, aber indem man die Karaage einlegt bekommen sie noch mal einen ganz neuen Geschmack und eignen sich auch perfekt für die Mitnahme als Obento. Meine Familie war sehr überrascht, dass die eingelegten Karaage, trotz dieses doch recht einfachen Rezeptes so lecker waren.
Karaage sind im Prinzip einfach frittierte Hähnchenstücke und lassen sich auch in Deutschland super einfach und lecker zubereiten. In diesem Rezept zeige ich dir wie. Unter dem Rezept habe ich außerdem noch ein paar sehr nützliche Tipps aufgelistet, welche die Zubereitungszeit deutlich verkürzen. Ich habe das Rezept jetzt schon einige Male gekocht und die Karaage waren jedes Mal super knusprig und lecker! Sie eignen sich auch sehr gut für die Mitnahme in der Lunchbox (Obento) am nächsten Tag.
In diesem Beitrag möchte ich alle Dinge auflisten, die nach dem Auslandssemester, vor der Rückkehr aus Japan anstehen. Denn wie schon vor dem Auslandssemester gibt es wieder allerlei Dinge, die vor der Rückkehr erledigt werden müssen. Dieser Artikel soll vor allem Austauschstudenten in Japan als nützliche Übersicht dienen.
Wie funktioniert ein Auswahlgespräch für ein Auslandssemester in Japan?
So 1-2 Monate nach meiner Bewerbung folgte auch schon eine Einladung zu einem Auswahlgespräch. An diesem nahmen eine Mitarbeiterin des International Office und ein japanischer Dozent der Japanologiefakultät teil.
Ich war vorher sehr aufgeregt gerade weil auch ein Japaner beim Gespräch dabei war. Ich habe zwar den JLPT N1 , aber finde selbst dass mein gesprochenes Japanisch mangels Erfahrung nicht soo gut ist vor Allem wenn es um höfliches Japanisch geht.
Wie lief die Bewerbung an der Unversity of Tokyo genau ab?
In diesem Beitrag werde ich über die Bewerbung an meiner japanischen Gastuni, der University of Tokyo, schreiben. Wie in meinem letzten Beitrag erläutert, ist euch der Austauschplatz nach der Zusage eurer Heimatuni im Prinzip schon sicher und nach einigen Wochen meldet sich die Gastuni mit einem Link zum Online-Bewerbungstool. Auch die Gastuni verlangt nochmals einiges an Dokumenten. Natürlich variieren diese von Uni zu Uni, der Großteil wird allerdings ähnlich sein.
In diesem Beitrag schreibe ich über die Anmeldung in Japan. Denn nach deiner Ankunft musst du dich innerhalb von 14 Tagen bei deinem lokalen Stadt-Büro (Ward Office) anmelden. Des Weiteren musst du, wenn du dich länger als 3 Monate in Japan aufhält, der Nationalen Krankenversicherung (NHI) beitreten. Wie genau du diese beiden Schritte erledigst erfährst du in diesem Beitrag.
Ausflug nach Akihabara
Ein Tag in Akihabara
Am 6. September habe ich einen Ausflug nach Akihabara (kurz „Akiba“) unternommen, hauptsächlich, weil ich für mich und meine Freundin das Brettspiel „Cluedo“ kaufen wollte und es dort einige Brettspielläden gibt.